In Spanien – und speziell auf Mallorca – ist die Karwoche, die Semana Santa (oder „Heilige Woche“) eines der bedeutendsten Feste des Jahres.
Wer kennt nicht das Bild der – zugegeben etwas unheimlich anmutenden – Büßer mit ihren verhüllenden Gewändern und den spitzen Kapuzen, die in Prozessionen zu Ostern in den Strassen unterwegs sind?

Die Passion, also der Leidensweg von Jesus Christus, wird vielleicht nirgendwo auf der Welt so ernst genommen und so verehrt wie in Spanien. So ziehen die Büßer zu Hundertschaften, ja sogar Tausenden, durch die Straßen, rasseln mit Ketten und tragen Altäre, Kerzen und Ikonen mit sich. Sie sind in Bruderschaften, von denen es um die 50 auf Mallorca gibt, organisiert und die Ehre der Mitgliedschaft wird in der Familie vererbt und hochgehalten.

Die Tradition des Büßertums und der Kapuzen – sie werden getragen weil die Büßenenden anonym bleiben sollen, Büßen ist die private Angelegenheit jedes Einzelnen – gibt es seit dem 16. Jahrhundert. Aus diesem stammt auch die älteste Bruderschaft, die „Confraria de la Sang“, also die Bruderschaft des Blutes. Innerhalb der Bruderschaften gibt es besonders Privilegierte, sie tragen als Nazarenos die Kreuze oder gemeinsam mit ihren Mitbrüdern die riesigen und schweren Heiligenfiguren und -altäre durch die Straßen. Begleitet werden die Prozessionen von Trommeln, Peitschen, dem Kettenrasseln sowie der Kulisse der Zuschauer, von denen nicht wenige selbst als Büßer die Passion Christi intensiv und fast schon in Trance erleben.
Zu den „Highlights“ der Karwoche gehören unter anderem die Aufführungen vor der Kathedrale La Seu, die berühmt-berüchtigte Treppe mit 365 Stufen in Pollença wo die Kreuzabnahme-Prozession stattfindet oder natürlich die Ostermesse in Lluc mit der Männer- und Frauenprozession sowie anschließendem Sonntagsmarkt.
Doch nicht nur das Martyrium Christi wird gefeiert und verehrt, auch die Auferstehung – und zwar gerne mit ausgedehnten Kneipen-Touren und viel Freude und Unterhaltung!
Empanadas, por favor!
Gerade zu Ostern liebt man auf Mallorca die Empanadas, die gefüllten Teigtaschen. Diese gibt es traditionell mit Fleisch (meist Schwein oder Huhn), Thunfisch aber vielerorts auch bereits vegetál, also vegetarisch oder sogar vegan! Sie sind ein herrlicher Genuß und perfekt um sie im Vorbeigehen bei einer Bäckerei mitzunehmen und unterwegs zu genießen! Und das Beste: es gibt auch die sogenannten Robiols, süße Empanadas mit Puderzucker und Marmeladefüllung – einfach himmlisch!

Aber auch Ostereier sind in Spanien genauso erhältlich und auch populär wie in Deutschland oder Österreich. Und Schokolade? Selbstverständlich! Ganz Mallorca ist zu Ostern im Schokofieber und es gibt unfassbar viele tolle bunte Schoko-Eier zu entdecken und zu kosten 🙂
Feiertage & Öffnungszeiten
Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag sind auf Mallorca Feiertage, größere Geschäfte haben aber an Gründonnerstag teilweise geöffnet. Am Ostermontag ist zu und die Mallorquiner gehen gerne auswärts essen, wer also einen Platz möchte sollte unbedingt früh genug reservieren!
Die wichtigsten Termine:
- Gründonnerstag: ab ca. 19.00 Uhr Prozession aller 30 Confrarias (Büßerbruderschaften) in Palma de Mallorca
- Karfreitag: Passionsspiele und ab Einbruch der Dunkelheit Kreuzabnahmen überall auf der Insel. In Palma abends Grablegungs-Prozession bzw. ab ca. 23 Uhr Grablegung in Sineu
- Ostersonntag: Ostermessen überall auf Mallorca