Startseite » Auf den Spuren von Ludwig Salvator

Auf den Spuren von Ludwig Salvator

von Astrid

Die Liebe zu Naturwissenschaft und Forschung entdeckte der österreichische Erzherzog Ludwig Salvator schon früh, als er mit seiner “Nixe“ den Mittelmeerraum erkundete. Mit Mallorca ging er aber eine ganz besondere Beziehung ein – er blieb der Insel über 40 Jahre lang treu und schrieb sogar ein goldprämiertes Werk über die Balearen.

Wer war Ludwig Salvator?

Mit Krieg oder Beamtentum wollte Erzherzog Ludwig Salvator nie etwas zu tun haben, vielmehr interessierten den friedliebenden und feinfühligen Habsburger das Meer, die Menschen, deren Kultur und die Vielfalt der Natur. Er war für damalige Verhältnisse fast schon ein Exzentriker, aus heutiger Sicht war er ein passionierter Naturschützer, erklärter Menschenfreund, Gelehrter, Schriftsteller, Individualist und einer, der im wahrsten Sinne des Wortes das Weite suchte.

Durch seine Forschungen und Werke machte Ludwig Salvator sich am Hofe sehr verdient, seine große Liebe galt aber der Insel Mallorca. Hier lebte er ab Mitte des 19. Jahrhunderts, war sehr beliebt und anerkannt und lernte auch schnell die Sprache, um sich verständigen zu können. Besonders die Schönheit der Nord-West Küste verzauberte ihn. Er erwarb ein großes Stück Land auf dem er das Landgut Miramar errichtete, auf dem der sehr gastfreundliche Ludwig regen Austausch mit Künstlern und Wissenschaftlern pflegte.

Das zweite Landgut des Erzherzogs war Son Marroig. Hier sollte Ludwig Salvator 41 Jahre lang leben – und was er sich als Wohnsitz auserwählt hatte, ist auch heute noch ein wahres Paradies.

Auf den Spuren von Ludwig Salvator

Son Marroig

Ein unglaublicher Blick auf das Mittelmeer, ein herrlicher mediterraner Garten und ein großes Landhaus aus idyllischem Naturstein, das ist Son Marroig, der ehemalige Sitz des Erzherzogs, der sich zwischen Valldemossa und Deia im Westen Mallorcas befindet. Son Marroig gab es schon im 16. Jahrhundert. Als Ludwig Salvator es erwarb, fügte er dem Herrenhaus den traumhaften Garten und einen märchenhaften Pavillon aus weißem Marmor hinzu. Von diesem Pavillon aus hat man einen fantastischen Blick auf das Grün und Blau der Landschaft und das Meer scheint hier schier unendlich zu sein. Von diesem Punkt aus sind auch die Sonnenuntergänge einfach überwältigend.

Auf den Spuren von Ludwig Salvator

Der einstige Privatsitz ist heute ein öffentliches Gut und enthält ein Museum, in dem ihr die ursprünglichen Wohnräume und auch die vielen Werke des Erzherzogs besichtigen könnt. Der begeisterte Forscher hat sich intensiv mit Mallorca und den Balearen auseinandergesetzt und schrieb sogar ein Werk über die Inselgruppe, das in Paris mit Gold ausgezeichnet wurde.

S’Estaca

Verheiratet war Ludwig Salvator nie, daher lebte er allein auf Son Marroig. Es werden ihm aber zahlreiche Liebschaften und Kinder nachgesagt und er soll ein besonderes Verhältnis mit der Tischlertochter Catalina Homar unterhalten haben, deren Ausbildung er förderte und die ihn sogar auf einige Reisen begleiten durfte. Ihr Leben spielte sich vorwiegend auf S’Estaca ab – einem kleinen Landhaus, das der Erzherzog selbst geplant hatte. Hier verwaltete und bewirtschaftete sie erfolgreich das Gut und die umliegenden Weinberge und ihre Produkte erhielten etliche Prämierungen. Das Haus S’Estaca befindet sich noch heute in Valldemossa, ist aber in Privatbesitz des Hollywood Schauspielers Michael Douglas.

Einige weitere Spuren des Erzherzogs auf Mallorca

Ihr findet auf der Insel auch in Valldemossa noch weitere Zeugnisse des beliebten Einwanderers. In der Kartause gibt es beispielsweise ein Museum, das sich mit dem Erzherzog und Mallorca-Liebhaber Ludwig Salvator befasst. Der Reitweg des Erzherzogs Ludwig Salvator (Cami d’ Arxiduc) ist ein Wanderweg, der sich in der Umgebung von Valldemossa befindet und einst für vergnügliche Ausritte von ihm genutzt wurde. Und auch eine Straße gibt es, die seinen Namen trägt, die Carrer Arxiduc Lluis Salvador.

Auf den Spuren von Ludwig Salvator

Die Faszination von Erzherzog Ludwig Salvator lässt sich auch heute noch auf Mallorca spüren und wer Einblicke in die Geschichte und die Welt des Habsburgers gewinnen möchte ist auf der Insel an die er einst sein Herz verlor, genau richtig!

Auch interessant