Startseite » Der Gesang der Sibylle

Der Gesang der Sibylle

El canto de la Sibia

von Astrid

Er ist aus der Weihnachtstradition auf Mallorca nicht wegzudenken, der Gesang der Sibylle oder El canto de la Sibia, wie ihn die Mallorqiner selbst nennen. Dieses traditionelle Lied wird zu Weihnachten in allen Kirchen Mallorcas gesungen und gehört mittlerweile sogar zum UNESCO Weltkulturerbe.

Geschichte des Gesanges der Sibylle

Der Gesang der Sibylle geht auf die alten Kirchenlieder Zentraleuropas zurück und ist ein einzigartiges Erlebnis. Bekannt und bewahrt wird diese Tradition seit dem Mittelalter mit dem Ursprung in den Gregorianischen Gesängen. Auch damals sang man dieses Lied schon während der Liturgie.

Wie der Name schon sagt, bezieht sich El canto de la Sibia auf die berühmte Seherin Sibylle, deren Voraussagen im Mittelalter hoch geschätzt waren und die wie eine Art Prophetin verehrt wurde. Ihre Weissagungen waren gleichwertig mit den Prophezeiungen aus der Bibel, was zeigt, wie wichtig die Worte der weisen Sibylle tatsächlich waren.

Was wird im Gesang der Sibylle besungen?

Im El canto de Sibia geht es um das Erscheinen eines zweiten Messiahs, was auch erklärt, warum dieses Lied zu Weihnachten gesungen wird. Um diese Zeit erwarten die Gläubigen nämlich genau dieses Kommen eines Erlösers. Weiters wird im Gesang der Sibylle die Apokalypse thematisiert. Sibylle beschreibt darin nämlich die Zeichen, die auf den Tag des Jüngsten Gerichts hindeuten.

Wie findet der Gesang statt?

Für den Gesang der Sibylle gibt es ein eigenes Ritual. Ein Mädchen oder ein Junge treten in entsprechenden Gewändern auf (mit einer farbigen oder weißen Tunika mit Kopfschmuck) und haben ein Schwert bei sich. Es findet eine Prozession statt, bei der Sängerin oder Sänger dieses Schwert vor den Kopf hält und von Gefolgsmännern mit brennenden Kerzen umringt wird. Das Lied selbst wird dann a capella gesungen und maximal von einer Orgel begleitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© UNESCO en español

Seit dem Jahr 2004 gehört der Gesang der Sibylle zum immateriellen UNESCO Weltkulturerbe. Das bedeutet, dass dieses einzigartige Ritual besonders erhaltenswert ist und zur Identität Mallorcas beiträgt. Ihr könnt den Gesang zu Weihnachten, genau gesagt am 24. Dezember in allen Kirchen Mallorcas erleben und so einem Teil des Weltkulturerbes beiwohnen.

Auch interessant