Rund und knallorange so kennen wir den Kürbis von Halloween, dabei gibt es in Wirklichkeit über 800 Sorten in allen möglichen Formen und Farben. Gelb, orange und sogar grün oder schwarz kann die Herbstfrucht sein. Während man einige Kürbisse nur zum Schnitzen oder zu Deko-Zwecken verwendet, sind viele Sorten genießbar und auch richtig wohlschmeckend.
Der Kürbis auf Mallorca
Auf Mallorca hat der Kürbis eine lange Geschichte. Es gibt ihn hier schon seit Jahrhunderten, obwohl er ja eigentlich aus Südasien kommt. Von dort aus ging seine Reise weiter nach Amerika und schließlich kam er im 15. Jahrhundert in Spanien an, wo er sich noch heute größter Beliebtheit erfreut. Auf Mallorca hat er lange Zeit als Armenspeise gedient. In der großen Not nach dem spanischen Bürgerkrieg hat er damals nämlich viele Menschen genährt.
Heute ist der Kürbis eine gern angebaute Frucht, die aufgrund ihres Geschmacks und der Vitamine und Mineralstoffe sowie wegen ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit in der Küche gerne angebaut und gegessen wird. Er findet in Suppen, Eintöpfen, Kuchen, Süßspeisen und mehr Verwendung.
Das Hauptanbaugebiet für Kürbisse auf Mallorca liegt um den Ort Muro, wo noch heute die beliebte Kürbismesse stattfindet.
So wird der Kürbis gefeiert
Jedes Jahr im November gibt es auf Mallorca traditionell ein eigenes Fest zu Ehren des Kürbisses, die Fira de la Carabassa. Hier wird er dann so richtig gefeiert mit einem Wettbewerb um die größten Früchte. Und die sind zum Teil wirklich beeindruckend groß und schwer! Mehrere hundert Kilogramm bringt ein solcher Kürbis auf die Waage, was ihn mit etwas Glück zum Sieger macht.
Während des Kürbisfestes gibt es natürlich Musik, Umzüge und kulinarische Leckereien mit der gefeierten Frucht.
Einen Monat zuvor – zu Halloween – ist ebenfalls der Kürbis der große Star. Das amerikanische Fest rund um Jack o’Lantern erfreut sich auch auf Mallorca wachsender Beliebtheit. Wenn dann die Kostüme angezogen und die Kürbislaternen geschnitzt sind, kann die Nacht der Geister auch auf Mallorca kommen.